andrehen

andrehen

* * *

an|dre|hen ['andre:ən], drehte an, angedreht <tr.; hat:
1. /Ggs. abdrehen/:
a) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä.) zum Fließen, Hervortreten bringen:
das Licht, Gas andrehen; die Nachrichten im Radio andrehen.
b) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä.) in Betrieb, in Gang setzen:
den Wasserhahn, die Lampe, das Radio andrehen.
Syn.: anknipsen, anmachen, anschalten, anstellen, aufdrehen, einschalten, einstellen.
2. (ugs.) jmdn. (durch Überredung oder Täuschung) dazu bringen, etwas Minderwertiges, für ihn Überflüssiges o. Ä. zu kaufen, zu akzeptieren:
jmdm. Falschgeld, eine Fälschung andrehen; sie hat ihm ein mieses Zimmer in der Altstadt angedreht; was hast du dir denn da für einen Schund, Schrott andrehen lassen?; im Basar wollte man ihr einen Teppich andrehen.
Syn.: 1 anhängen (ugs.), aufschwatzen.

* * *

ạn||dre|hen 〈V. tr.; hat
1. etwas \andrehen
1.1 zu drehen beginnen (Kurbel)
1.2 durch Drehen in Bewegung setzen (Motor)
1.3 ein-, ausschalten (Licht, Radio)
2. 〈umg.〉 jmdm. etwas \andrehen jmdm. etwas betrügerisch od. wider dessen Willen verkaufen
● wem willst du das \andrehen? 〈umg.〉; jmdm. eine Arbeit \andrehen 〈umg.〉 jmdn. zu einer Arbeit überreden, zu der man selbst keine Lust hat

* * *

ạn|dre|hen <sw. V.; hat:
1.
a) durch Betätigung eines [Dreh]schalters, Knopfes o. Ä. zum Fließen, Strömen o. Ä. bringen; die Zufuhr von etw. ermöglichen:
das Licht, das Gas, das Wasser a.;
b) durch Betätigung eines Knopfes o. Ä. in Betrieb setzen, einschalten, anstellen:
die Dusche, das Radio, eine Maschine a.;
c) (ugs.) einschalten:
die Nachrichten a.
2. durch Drehen befestigen, festdrehen:
die Schrauben, den Griff a.
3. (ugs.) (jmdm.) etw. [Minderwertiges, Unnötiges] aufschwatzen, verkaufen:
sich einen Staubsauger a. lassen.
4. (Film) (einen Film) zu drehen anfangen:
Anfang des Jahres wird [der Film] angedreht.

* * *

Andrehen,
 
das Verbinden durch Zusammendrehen zweier Garn- oder Vorgarnenden beim Spinnen und beim Einlegen einer neuen Webkette in die Webmaschine; geschieht von Hand oder durch eine Andrehmaschine.

* * *

ạn|dre|hen <sw. V.; hat: 1. a) durch Betätigung eines [Dreh]schalters, Knopfes o. Ä. zum Fließen, Strömen o. Ä. bringen; die Zufuhr von etw. ermöglichen: das Licht, das Gas a.; Er ging ins Bad ... und drehte das Wasser an (Baldwin [Übers.], Welt 64); b) durch Betätigung eines Knopfes o. Ä. in Betrieb setzen, einschalten, anstellen: die Dusche, das Radio, eine Maschine a.; c) (ugs.) einschalten: sie drehte ... im ... Fernsehen die Spätausgabe der politischen Nachrichten an (Rolf Schneider, November 107). 2. durch Drehen befestigen, festdrehen: die Schrauben, den Griff a. 3. (ugs.) (jmdm.) etw. [Minderwertiges, Unnötiges] aufschwatzen, verkaufen: sich einen Staubsauger a. lassen; ich habe ihm das beschädigte Buch angedreht; Diese ... Firma dreht Ihnen in Werbeveranstaltungen Rheumadecken ... zu Fantasiepreisen an (DM 5, 1966, 37); Ü mich ... mit ... Kindern rumzuärgern, die haschen und ihren Mädchen Babys andrehen (sie schwängern; Hörzu 41, 1975, 19). 4. (Film) (einen Film) zu drehen anfangen: Anfang des Jahres wird [der Film] angedreht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • andrehen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Drehen in Betrieb setzen Synonyme: anstellen, anmachen (ugs.) Beispiel: Kannst du mal die Nachrichten andrehen? Kollokation: den Hahn andrehen andrehen V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. eine minderwertige Ware verkaufen… …   Extremes Deutsch

  • Andrehen — Andrêhen, verb. reg. 1. Neutrum mit haben, anfangen zu drehen. 2. Activum, durch Drehen an etwas anders befestigen. So drehen die Weber die Fäden der Kette an den alten Drom an. † Figürlich, in der R.A. einem eine Nase andrehen oder drehen, seine …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Andrehen — (Seew.), die Stengenwand mit einem Drehbaum u. einer Spake steifer machen, um der Stenge mehr Haltung zu geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andrehen — Andrehen, s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

  • andrehen — ↑ drehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • andrehen — ạn·dre·hen (hat) [Vt] 1 etwas andrehen durch Drehen die Zufuhr einer Flüssigkeit, eines Gases ermöglichen: den Hahn, das Wasser andrehen 2 etwas andrehen etwas durch Drehen eines Hebels oder Schalters in Betrieb setzen <das Radio, das Licht,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • andrehen — 1. anlassen, anschalten, anstellen, in Betrieb/Gang setzen, starten; (ugs.): anknipsen, anmachen; (ugs. scherzh.): anwerfen; (südd., österr.): aufdrehen. 2. anbringen, befestigen, festdrehen, festmachen. 3. aufreden, aufschwatzen, überreden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Andrehen — Als Tunnelanschlag oder Tunnelanstich, beim Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen auch als Andrehen, wird der Baubeginn eines Tunnels bezeichnet. Der Tunnelanschlag wird meist in einem Festakt als symbolische Handlung ausgeführt. Er ist mit dem Ersten …   Deutsch Wikipedia

  • andrehen — andrehenv 1.trintr=denPeniszurVersteifungbringen.WohlhergenommenvomAnkurbelndesMotors.1935ff,prost. 2.jmetwandrehen=jmetwMinderwertigesaufschwatzen;mitListjmzuseinemNachteiletwverkaufenodergeben.DerListigedrehteinenwertlosenoderschadhaftenGegensta… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • andrehen — ạn|dre|hen ; jemandem etwas andrehen (umgangssprachlich für aufschwatzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”